Die wunderbare Welt der Schwerkraft



ein Bild








Der Film Monty Pythons wunderbare Welt der Schwerkraft ist eine Anthologie der besten Sketche aus den ersten beiden Staffeln der britischen Comedyreihe Monty Python's Flying Circus. Sieben Darsteller spielen insgesamt rund 100 Charaktere. Die Produktionskosten des Films waren mit nur ca. 80.000 Pfund Sterling verhältnismäßig gering.

Handlung [Bearbeiten]

Der rund 90-minütige Film zeigt über 40 Sketche aus der bekannten Monty-Python-Fernsehserie. Dabei wurde das in den Originalsketchen vorhandene Gelächter der britischen Zuschauer entfernt; der Film richtete sich vor allem an das US-amerikanische Publikum – dort wurde die Serie nie ausgestrahlt. Quasi als Running Gag verwendet der Sprecher immer wieder die Worte „und jetzt zu etwas völlig anderem“ („and now for something completely different“), quasi als Überleitung der einzelnen Sketche, woraus sich der Name des Originaltitels herleitet. Der Film ist eine Mischung aus gespielten Sketchen und gezeichneten Animationen, die oft als Überleitung dienen.

Sketche

Wie man nicht gesehen wird
Ein Aufklärungsfilm des Militärs, welche Fehler man beim Nicht-gesehen-werden machen kann.
Der Mann mit dem Tonbandgerät in der Nase
Eine Aufführung, in der ein Mann auf Druck gegen seine Nase die Marseillaise spielt.
Gefälschtes ungarisches Phrasenbuch
Ein Bericht über ein gefälschtes deutsch-ungarisches (im Original: englisch-ungarisches) Phrasenbuch, das Sätze wie „Wo geht es zum Bahnhof?“ in „Dürfte ich bitte zärtlich Ihren Popo streicheln?“ übersetzt. Eine andere bekannte, sinnlose Übersetzung lautet: „Mein Luftkissenfahrzeug ist voller Aale“.
Besuch beim Eheberater
Arthur Beauty besucht zusammen mit seiner Ehefrau Tekla einen Eheberater. Der Ehemann stellt sich als sehr naiv heraus und bemerkt nicht, wie der Eheberater sich vor seinen Augen an die Frau heranmacht.
Gespräch in der Kneipe
Ein Kneipenbesucher wird von seinem aufdringlichen Gesprächspartner über seine Ehe- und Liebesleben ausgefragt.
Verteidigung gegen Obst
Ein Lehrer (John Cleese) bringt seinen Schülern (Graham Chapman, Terry Jones, Michael Palin und Eric Idle) bei, wie man sich gegen jemanden verteidigt, der mit frischem Obst bewaffnet ist.
Angreifende Verkehrsschilder
Ein Militäroffizier (Chapman) warnt, dass der Film nach dem vorfolgenden Obst-Sketch zu albern würde und verlangt vom Regisseur mehr Ernsthaftigkeit. Im nächsten Sketch geht es um neue, gefährliche Gangs auf den Straßen. Zunächst randalierende Senioren, die Jugendgangs auflauern, schließlich gewaltbereite Babys in Kinderwagen und letztlich angriffslustige Linksabbiege-Schilder. Dann bricht der Militäroffizier den Sketch ab.
Die Hoch-Alpin-Expedition
Ein Bergsteiger möchte an einer Expedition auf den Mount Kilimandscharo teilnehmen. Dabei muss er feststellen, dass der Expeditionsleiter doppelsichtig ist und auch der Rest des Teams ein Haufen von Trotteln ist.
Musikalische Mäuse
Der Musiker Arthur Ewing (Terry Jones) führt sein neues Instrument vor, indem er mit Holzhämmern auf lebende Mäuse einschlägt, die dadurch in verschiedenen Tonlagen quieken. Das Publikum, davon empört, formt einen Lynchmob und jagt ihn aus dem Studio.
Interview
Ein Interview mit einem Filmemacher kommt nicht zustande, weil sich der Interviewer bei der Anrede vertut.
Verführte Milchmänner
Sketch über eine Frau, die Milchmänner in ihre Wohnung lockt und dann in einem verschlossenen Raum „sammelt“ und festhält.
Der tödlichste Witz der Welt
Ein Witzerfinder ersinnt während des Zweiten Weltkriegs einen so tödlichen Witz, dass er von der britischen Infantrie auf dem Schlachtfeld eingesetzt wird.
Dieser Papagei ist tot
Ein Tierladen-Besitzer, der sich vehement weigert zu glauben, dass der Papagei, den er dem Kunden (John Cleese) verkauft hat, tot ist.
Holzfäller-Lied
In dem der eben genannte Tierladenbenutzer verkündet, dass er eigentlich lieber Holzfäller geworden wäre und in einem Lied zum Entsetzen des begleitenden Mountie-Chors seine bizarren Fantasien zum Besten gibt.
Die schmutzige Gabel
Ein Kellner verzweifelt, weil die Gabel eines Gastes verschmutzt ist.
Raub
Ein Bankräuber landet versehentlich in einem Miederwarengeschäft.
Büroalltag
Die Teilnehmer einer Aufsichtsrats fallen am Bürofenster vorbei in die Tiefe.
Berufsberatung
Ein Buchhalter will Löwenbändiger werden.
Erpressung
Erpressung wird zum Konzept einer neuen Show.
Pearl Harbor
Eine Frauengilde stellt die Seeschlacht von Pearl Harbor nach.
Die Idiotenweltmeisterschaft
Es soll der „Trottel der feinen Gesellschaft“ ermittelt werden.

 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden